Mit Myni Gmeind meistern Sie die Digitalisierung in Ihrer Gemeinde
1) Vertiefungskurs: Wie entsteht ein digitaler Service?
Wann: Mittwoch, 10. September 2025
Zeit: 08:30 – 12:00 Uhr
Ort: Olten
Welche digitalen Services möchte und kann ich in meiner Gemeinde anbieten? Was bedeutet das konkret für die Umsetzung und wie gehe ich vor? In der heutigen digitalen Welt ist es von grösster Bedeutung, digitale Dienstleistungen definieren und in konkrete Services umsetzen zu können. Der Vertiefungskurs zur Definition digitaler Services versorgt Sie mit den notwendigen Werkzeugen und Techniken, um im Bereich der digitalen Serviceentwicklung zu glänzen. Der Kurs ist primär für Mitarbeitende aus Gemeinde- und Kantonsverwaltungen konzipiert, die in ihrer beruflichen Tätigkeit zunehmend mit Digitalisierungsprozessen konfrontiert werden.
Um digitale Services erstellen zu können, braucht es eine strukturierte, fachliche Vorgehensweise sowie die passenden technischen Tools für die Umsetzung. Im Kurs wird das Wissen durch praktische Anwendung dieser Instrumente vertieft. Die Teilnehmenden spezifizieren eine konkrete Dienstleistung, wenden das Gelernte fachliche Vorgehen an und entwickeln einen eigenen, digitalen Service.
Ihr Gewinn: Sie verlassen den Kurs nicht nur mit neuem Wissen, sondern mit einem selbst entwickelten digitalen Service, den Sie direkt in Ihrer Gemeinde einsetzen könnten.
Jetzt anmelden und von der Praxis für die Praxis profitieren!
2) Erfa-Stammtisch vom 18. September 2025, 08:00 – 09:00 Uhr: «Wo stehen wir? Modernes Benchmarking und Reporting für die Gemeindeentwicklung»
Wie effizient sind unsere Prozesse im Vergleich zu anderen Gemeinden? Welche Kennzahlen helfen, Stärken gezielt zu nutzen und Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen? Und wie schaffen wir Transparenz in der unterjährigen Finanzsteuerung?
Am nächsten Erfa-Stammtisch zeigen wir, wie modernes Benchmarking zur Grundlage fundierter Diskussionen im Gemeinderat, in der Verwaltung und gegenüber der Bevölkerung werden kann. Anhand konkreter Beispiele diskutieren wir, welche Daten sinnvoll vergleichbar sind und wie daraus echte strategische Erkenntnisse entstehen.
Unsere Referenten aus der Praxis:
• Michel Sassanelli, Leiter Finanzen der Gemeinde Pieterlen, gibt Einblick in die finanzielle Steuerung mit modernen BI-Tools und zeigt, wie Reporting- und Planungstools Hochrechnung und Budgetplanung effizienter machen.
• Marc Riedi, Gemeinderat Ressort Finanzen und Wirtschaft der Gemeinde Meikirch, stellt ein Benchmarking-Tool vor, das Effizienz und Dienstleistungsqualität zwischen Gemeinden vergleichbar macht und erläutert, welchen Mehrwert die Ergebnisse für Politik und Verwaltung haben.
Nutzen Sie diesen Austausch, um wertvolle Impulse für Ihre Gemeinde zu gewinnen und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung einer datenbasierten und zukunftsfähigen Verwaltung.
Hier können Sie sich anmelden
Wir freuen uns auf einen spannenden und praxisnahen Austausch mit Ihnen!