Energie & Umwelt
Energie- und Umweltpolitik sind zwei wichtige Handlungsfelder für die Gemeinden. Als Grundstückseigentümer müssen sie hohe Energie- und Umweltstandards erfüllen. Einige Gemeinden sind auch Energieversorger. Die meisten von ihnen haben bereits mit dem Prozess der Energiewende begonnen, indem sie Energiequellen diversifizieren und Gebäude renovieren. Sie bekennen sich zur Energiestadt und orientieren sich an der vom Schweizerischen Gemeindeverband unterstützten Energiestrategie 2050.
Das Handeln im Bereich der Energieeffizienz im Sinne des Klimaschutzes ist die treibende Kraft hinter vielen öffentlichen Massnahmen, die auf kommunaler Ebene entwickelt werden. Im Bereich der Klimapolitik haben die Gemeinden vielfältige Kompetenzen und können von der Förderung der Biodiversität bis hin zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030) agieren. Die Bereitschaft der Gemeinden, Akteure und Treiber einer bürgernahen Energie- und Klimapolitik zu sein, erlaubt es ihnen auch, innovative Lösungen im Kleinen zu testen. Der Schweizerische Gemeindeverband unterstützt das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz und setzt sich dafür ein, dass die Gemeinden vom CO₂-Fonds profitieren können. Der Gesetzentwurf gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte.
- 23.05.2022 Änderung des EnergiegesetzesAenderung-des-Energiegesetzes.pdf1,95 MB
- 04.05.2022 Bundesgesetz über einen Rettungsschirm für die Elektrizitätswirtschaft04.05.2022-Bundesgesetz-ueber-einen-Rettungsschirm-fuer-die-Elektrizitaetswirtschaft.pdf470,63 KB
- 04.04.2022 Révision de la loi sur le CO204.04.2022-R-vision-de-la-loi-sur-le-CO2.pdf934,02 KB
- 04.04.2022 Revision des CO2-Gesetzes (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)04.04.2022-Revision-des-CO2-Gesetzes-auf-Franzoesisch-Zusammenfassung-auf-Deutsch.pdf934,02 KB
- 25.03.2022 Revision der Verordnung über Fernmeldedienste (Anpassung der Grundversorgungsbestimmungen)25.03.2022-Revision-der-Verordnung-ueber-Fernmeldedienste.pdf821,32 KB
- 16.02.2022 Teilrevision Umweltschutzgesetz. 20.433 Pa. Iv. UREK-NR. «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)2022_02_16_R-vision-partielle-de-la-loi-sur-la-protection-de-l-environnement.pdf547,29 KB
- 15.02.2022 16.498 Pa.Iv. «Unterstellung der strategischen Infrastrukturen der Energiewirtschaft unter die Lex Koller» (auf Französisch, Zusammenfassung auf Deutsch)2022_02_15_Soumettre-les-infrastructures-strat-giques-du-secteur-nerg-tique-la-Lex-Koller.pdf349,78 KB
- 16.02.2022 Révision partielle de la loi sur la protection de l’environnement. In. pa. 20.433 CEATE-N «Développer l’économie circulaire en Suisse»2022_02_16_R-vision-partielle-de-la-loi-sur-la-protection-de-l-environnement.pdf547,29 KB
- 15.02.2022 In. pa. 16.498 « Soumettre les infrastructures stratégiques du secteur énergétique à la Lex Koller »2022_02_15_Soumettre-les-infrastructures-strat-giques-du-secteur-nerg-tique-la-Lex-Koller.pdf349,78 KB
- 24.01.2022 Modification de l’ordonnance sur l’aménagement du territoire, de l’ordonnance sur les exigences relatives à l’efficacité énergétique et de l’ordonnance sur les installations à basse tensionModification-de-lordonnance-sur-lam-nagement-du-territoire.pdf446,92 KB
Schweizerischer Verband Kommunale Infrastruktur
Trägerverein Energiestadt
EnergieSchweiz für Gemeinden
Konferenz kantonaler Energiedirektoren
Broschürensammlung: Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern
Broschüre ≪Sanieren, aber richtig.≫
Biodiversität und Landschaftsqualität im Siedlungsgebiet
Charta zur Beschleunigung des Ausbaus Thermischer Netze
Merkblatt «Begrenzung von Lichtemissionen»
Broschüre zum Thema 5G
Leitfaden «Biodiversität in Gemeinden»
Leitfaden «Die Energiezukunft in Gemeinden»
Medienmitteilungen
Passende Beiträge
-
07. Apr 2025Lesedauer: ca. 1min
Podcast: «Cradle-Alp» – Schritte hin zu einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft